Ihr regionaler Energiepartner mit Weitblick

Sie legen Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung und möchten Ihren persönlichen Beitrag zur Energiezukunft Allgäu leisten?

Sie wünschen sich eine Photovoltaik-Anlage, einen Stromspeicher oder eine Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug?

Dann ist AÜW genau der richtige Energiepartner für Ihr neues Zuhause im Illerbogen. Bereits vor fast 100 Jahren hat das AÜW das erste Wasserkraftwerk an der lller in Betrieb genommen. Heute ist es Impulsgeber für eine nachhaltige Energieversorgung im Allgäu und liefert an über 87.000 private Haushalte und gewerbliche Kunden Strom.

Mit dem AÜW als Energiepartner profitieren Sie von

  • technisch und wirtschaftlich attraktiven Angeboten, individuell angepasst an jeden Gebäudetyp im lllerbogen: Einfamilienhaus, Kettenhaus, Doppelhaus oder Reihenhaus
  • der lokalen Nähe und regionalen Verbundenheit
  • gebündelter Kompetenz
  • umfangreiche Erfahrung in innovativen Pilotprojekten
  • dessen Vorreiterrolle im Bereich Elektromobilität in der Region Allgäu
  • einem kompetenten Ansprechpartner, der Sie persönlich und auf kurzen Wegen umfassend informiert

 

Sie möchten mit uns in die Energiezukunft?

Dann haben wir für jeden Gebäudetyp im „Illerbogen“ ein passendes Angebot.

Allgäuer Überlandwerk GmbH
Christian Baur
Telefon: 0831 2521-181
Email: christian.baur@auew.de

Komponentenbeschreibung
Energiepaket Kettenhaus Doppelhaus
Energiepaket Einfamilienhaus

Energiepaket Reihenhaus

Schauen Sie mit AÜW in die Zukunft: Steigern sie mit zunehmendem Eigenverbrauchsanteil den wirtschaftlichen Vorteil Ihrer Photovoltaik-Anlage. Das gelingt mithilfe eines Stromspeichers und der Verlagerung des Stromverbrauchs in weniger ausgelastete Tageszeiten. Auch neue Stromverbraucher wie Elektrofahrzeuge erhöhen den Eigenverbrauchsanteil.

Energieversorgung durch Wärmenetz

Erneuerbar, effizient, erschwinglich

Wir, die BiNova, legen großen Wert darauf, den Illerbogen mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Haustypen und den damit verbundenen unterschiedlichen Ansprüchen insgesamt nachhaltig, effizient und preiswert mit Wärme zu versorgen. Dazu haben wir uns intensiv mit Energieexperten, Ingenieuren und dem Gemeinderat Waltenhofen beraten. Am 20. Juli wurde schließlich entschieden, dass wir den Bedarf aller Anwohner in einem Wärmenetz bündeln, das durch ein zentrales Blockheizkraftwerk versorgt wird.

So lassen sich mehrere Synergien nutzen:

  • Durch die kontinuierliche Auslastung kann eine Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt das gleichzeitige Erzeugen von Strom und Wärme, sinnvoll umgesetzt werden.
  • Es wird dadurch für die Einspeisung ins Nahwärmenetz nur einen Kamin auf dem Gelände geben, so können die Umweltauswirkungen maximal reduziert werden.
  • Der Energieträger besteht zu mindestens zwei Dritteln aus Biomethan. Durch das Verbrennen dieses CO²-neutralen Gases in einem solch modernen Heizkraftwerk entsteht keine Feinstaubbelastung und wir sparen insgesamt mehr CO² als wir durch die Abdeckung des Wärmebedarfs verursachen.

 

Funktionsweise Blockheizkraftwerk:

  • Das Blockheizkraftwerk besteht aus einem Verbrennungsmotor, einem Synchrongenerator und einem Wärmetauscher.
  • Der Verbrennungsmotor verbrennt das Biogas und treibt damit den Synchrongenerator an, welcher dadurch Strom erzeugt.
  • Gleichzeitig wird die durch den Verbrennungsmotor erzeugte Wärme, durch den Wärmetauscher, nutzbar gemacht. Das darin enthaltene Wasser wird durch die Wärme des Verbrennungsmotors erhitzt.
  • So kann mit dem Verbrennungsmotor gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden.
VOILA_REP_ID=C1258645:0038B0DB